1. Hallo Gilles Chatelain, wer bist du und was machst du?
Ich bin Verhaltenspsychologe, Gründer und Mitinhaber von The Behavior Lab. In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit der Frage, weshalb Menschen oft nicht nachhaltig handeln und was man tun kann, um dies zu ändern. Nachhaltigkeit verstehen wir dabei nicht nur ökologisch. Zurzeit befassen wir uns unter anderem mit der Frage, wie man den Tabak- und Nikotinkonsum an Schulen denormalisieren kann, wie man junge Erwachsene von der Handynutzung beim Autofahren abhält und wie man Privathaushalte zum Stromsparen motivieren kann. Daneben vertrete ich ehrenamtlich die Psychologieverbände aus Amerika (APA), Europa (EFPA) und der Schweiz (FSP) bei der UNO in Genf.
2. Warum trifft man dich im Zoffice an und was machst du dort?
Vor rund eineinhalb Jahren bin ich mit meiner Familie nach Küngoldingen gezogen. Nebst der schönen Altstadt und dem guten Anschluss an den öffentlichen Verkehr war auch das Zoffice ein Grund, weshalb wir uns hier niederliessen. Diesen Entscheid haben wir nie bereut. Heute fühlt es sich an, als wäre ich schon seit vielen Jahren Teil der Community. Aktuell unterstütze ich das Zoffice vor allem bei der Umsetzung neuer Ideen und bei einzelnen Veranstaltungen.
3. Wofür wärst du sofort zu haben, wenn wir es als nächstes Projekt anpacken würden?
Für Projekte, die Zofingen und die Region nachhaltiger machen. Ich finde die Radwege nach wie vor völlig ungenügend und frage mich, weshalb die schönste Altstadt gleichzeitig die grössten Parkplätze beherbergen muss.
4. Stell dir vor, das Zoffice wäre in zehn Jahren in den Schlagzeilen – was sollte über uns stehen?
«Wie ein Coworking Space eine ganze Region verändern konnte.»
5. Wie erreicht man dich?
Am besten über unsere Webseite www.behaviorlab.ch oder gelegentlich direkt im Zoffice.

Kommentar schreiben